top of page

Der organisierende Verein

ENTDECKEN

In Savièse war die Pfeife in früheren Zeiten sehr beliebt und ein Manuskript aus dem 17. Jahrhundert erwähnt die Favres unter den Pfeifern, die die Mädchen des Landes am besten zum Tanzen bringen konnten. In den Chroniken wird der Pfeifer Jean-Baptiste Héritier erwähnt, der Mitglied der Eskorte war, die das Gemälde von Ritz "La prière au Sanetsch" bei der Ausstellung der Schönen Künste begleitete. Die Trommel spielte sicherlich eine wichtige Rolle im militärischen und traditionellen Leben der Gemeinde, aber es gibt keine schriftlichen Zeugnisse über diesen Punkt.


Wenn wir jedoch in die Zeit der Walliser im Dienste ausländischer Prinzen zurückgehen, finden wir
einen berühmten Meister "i tambo célè", Jean-François Luyet de Granois. Dieser Tambour aus
Neapel kehrte in seine Heimat zurück und unterrichtete viele junge Leute aus Savièse und Umgebung.
Sein Sohn Alexandre und die Gebrüder Héritier "é capétan" machten bald von sich reden.

2022_fts_Grimentz (1).jpg

Später waren es Germain Reynard, Germain Debons und François-Marie Jacquier, die die Fronleichnamsparaden anführten, während ihre Trommeln am Oktavtag Jung und Alt unter den hundertjährigen Nussbäumen tanzen ließen...

Die erste Trommelgesellschaft "Le Réveil" wurde im November 1930 in einem Keller gegründet und entwickelte sich dank der Herren Rémy Luyet, Rémy Héritier und Lucien Debons schnell. Besonders erwähnenswert sind die Teilnahmen am Wettbewerb in Visp 1931 und 1932 am französisch-schweizerischen Wettbewerb in Lausanne, wo sie ein Diplom für den ersten Preis in der ersten Kategorie gewann. Dieser junge Verein nahm erfolgreich an den Festen von Siders 1942 und Sitten 1944 teil und organisierte seinerseits 1946 das "Champ de Mai" der Walliser Tambouren.


Es folgte eine eher ruhige Zeit, die von den traditionellen lokalen Aktivitäten und einigen Teilnahmen an Westschweizer Festen geprägt war. Die Wiederaufnahme des Unterwalliser Trommelwettbewerbes im Jahr 1961 in Zinal überraschte den etwas eingeschlafenen Verein und er musste sich wieder an die Arbeit machen.


Infolge von Spannungen und Meinungsverschiedenheiten wurde die Trommelgruppe "Le Réveil" im Januar 1963 aufgelöst. Aus dieser Auflösung entstanden 1963 zwei neue Vereine:

Die « Tambours de Savièse » und « La Liberté ».

 

Die Kunst des Trommelns wurde durch die Umstände dynamisiert. Im Kampf ums Überleben zeigte alle Vereine eine große Energie und organisierten viele Veranstaltungen. Als die Zeiten immer schwieriger und die Mitglieder immer weniger wurden, begannen die Vorstände, eine Fusion in Betracht zu ziehen. Diese wurde von den Mitgliedern der beiden Gesellschaften beschlossen und trat
mit der Übernahme im September 2003 in Kraft.


Ein neuer Verein, die "Fifres et Tambours Saviésans", wurde gegründet und nahm zum ersten Mal am 35. ATFVR-Fest in Saint-Jean 2004 teil.

Im Juni 2005 weihte die Gesellschaft eine neue Fahne und neue Kostüme ein, indem sie das 36 ème ATFVR-Fest organisierte, das erste, das seit der Fusion der beiden Gesellschaften gemeinsam veranstaltet wurde.


Im Jahr 2012 organisierte der Verein das 2. Eidgenössische Pfeifer- und Tambourenfest, an dem nicht weniger als 1000 Musiker aus der ganzen Schweiz teilnahmen. 2015 findet anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Pfeifens in Savièse das 46. Fest der AFTVR statt.

 

Die nächste große Herausforderung wird der Empfang und die Durchführung des Eidgenössischen
Pfeifer- und Trommelfestes in Savièse im Jahr 2023 sein.

La société en images

bottom of page